Session-Kurzbeschreibung:
Im vergangenen Jahr hat das Schulleben in Deutschland einen enormen Anschub in Richtung Digitalisierung erhalten. Gleichzeitig zeichnete die Presse häufig ein Lehrerbild aus den 1980ern mit OHP und Kreide. Dabei haben viele Lehrpersonen und Schulen die Herausforderung des Distanzunterrichts unter großem individuellen Einsatz hervorragend gemeistert und konzeptionell (Mit-)/Teilenswertes entwickelt. Um unserer Verantwortung für unsere SuS gerecht zu werden, haben wir uns die Frage gestellt, wie wir KuK in die Lage versetzen können, guten Distanzunterricht anzubieten. Ziel war es auf einer DIN-A4-Seite wesentliche Funktionen von MS365 mit didaktischen Überlegungen und Konzepten (u.a. Handlungsorientierung, Selbstorganisiertes Lernen) zu verbinden und Fachtexte und Erfahrungen aus dem Kollegium zu bündeln und anzureichern mit Erklärvideos und Links. Herausgekommen sind die "Erfolgsfaktoren für guten Distanzunterricht". Alle, die sich dafür interessieren Distanzunterricht bestmöglich für SuS an weiterführenden Schulen zu gestalten, KuK in kurzer Zeit eine individuelle Vorbereitung zu ermöglichen und unsere "Erfolgsfaktoren für den Distanzunterricht" in einem Erfahrungsaustausch weiter zu ergänzen und zu optimieren, sind herzlich in der Session willkommen. Wir wollen auch darüber reden, was Distanzunterricht trotz aller Möglichkeiten nicht ganz ersetzen kann in Hinblick auf Beziehungsarbeit und soziales Miteinander. Es ist schwer vorher zu sagen, was wir für einen Herbst und Winter bekommen. Wir bieten hier unsere Ideen an und freuen uns auf einen konstruktiven Austausch.