Programmablauf

08:45 - 09:45 Uhr

Registrierung im Joseph-DuMont-Berufskolleg

Was passiert: Check-in und Kaffee-Empfang
Wo: Escher Str. 217, 50739 Köln, Eingangsbereich

09:45 - 11:15 Uhr

Eröffnung des Bildungstages

Was passiert: Begrüßung, Überraschungs-Programm, Blitzlicht-Gewitter, Basis-Facts Barcamp, Ablauf-Infos und Sessionplanung
Wo: Aula

Play Video about Hier startet der Livestream

Im Anschluss

Was passiert: Stände, Interviews, Sessions, Barcamps. Viele interessante Themen und die Möglichkeit zum Austausch erwarten Sie. 
Wo: Erdgeschoss und 1. Etage.

Ganztägig

Stände

Was passiert: Neben den Interviews und Sessions zu den unten genannten Zeiten können Sie die nachfolgenden Stände 
den ganzen Nachmittag über besuchen. 

Wo: Erdgeschoss und 1. Etage.

11:30 - 12:30 Uhr

Sessions Block 1

RaumVortragendeThemaSession
A024Dieter Fabisch-Kordt und Fabian Wernscheid / Willy-Brandt-Gesamtschule Köln,NRWTouchpanel & Co: Digitaler Schulalltag an der Willy-Brandt-Gesamtschule Köln1
A124Dr. Thomas Auras / Grundschule Florianschule Köln,NRW10 Merkmale guter Medienbildung2
A125Hilke Lamers und Anja Throm / Heliosschule Gesamtschule Köln und MontagStiftung, NRWLernlog.digital - Selbstorganisiertes Lernen und Lernbegleitung mit digitaler Unterstützung3
A126
+
Stream (Link)
Hannes Thomas / Informatik-Mittelschule/PTSJennersdorf, ÖsterreichNachhaltiges Know-how im Technik-Bereich – durch die erste iPad Schule Österreichs.4
A127
+
Stream (Link)
Detlef Steppuhn / Erich-Gutenberg-Berufskolleg (EGB) Köln, NRWWie motiviere ich ein Kollegium, digitale Unterrichtsprozesse zu gestalten und umzusetzen?5
A128
+
Stream (Link)
Jarl Schultz / Deutsch-Skandinavische Gemeinschaftsschule, BerlinDie Möglichkeiten der Digitalisierung für projektbasiertes Lernen an der Deutsch Skandinavischen Gemeinschaftsschule in Berlin6
A129
+
Stream (Link)
Dr. Lucas Haasis und Patrick Heike / Universität Oldenburg, Artland-Gymnasium, Quakenbrück, NIImmersives Lernen. Einsatzmöglichkeiten der Discovery Touren im Geschichtsunterricht7
A113Leseförderung mit mehrsprachigen digitalen Bilderbüchern Oliver GAA ILT DeutschlandBarcamp11
A114Lesung (und Gespräch) aus dem Buch Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick - "Medienresilienz - wie wir glücklich werden in einer digitalen Welt" Sabria DavidBarcamp10
A131Sebastian Busshoff / Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Köln, NRWEducation-Breakout-Room im Deutschunterricht mit Hilfe des Kursnotizbuches8
A132? Fedi what # FediLZ (Mastodon) Hr. StehBarcamp12

12:30 - 13:30 Uhr

Mittagspause:

Was passiert: Mittagessen, Zeit für Stände und Gespräche
Wo: Treppenhaus 2/ Bereich Schulverwaltung (Buffet)
Stände: Erdgeschoss und 1. Etage

13:45 - 14:30 Uhr

Sessions Block 2

RaumVortragendeThemaSession
A024Britta Schleicher, Thorsten Nassauer, Kirstin Krings-Küppers und Caroline Sawall / Berufskolleg Deutzer Freiheit, Köln, NRWHöHa mit dem Tablet am BK Deutzer Freiheit; Digitalisierung eines Bildungsgangs13
A126
+
Stream (Link)
Dr. Sarah Brasack / Facts for Future / Kölner Stadt-Anzeiger, Köln, NRW„Facts for Future“ – das digitale Bildungsprojekt des “Kölner Stadt-Anzeiger”16
A127
+
Stream (Link)
Celine Mekus / JUUUPORT e.V, Hannover, NiedersachsenWer hilft bei Stress im Netz? Tipps und Anlaufstellen für junge Leute.17
A128
+
Stream (Link)
Dirk Archner / Deutsche Schule Helsinki, FinnlandDigitaler Unterricht in Finnland – am Beispiel der Deutschen Schule in Helsinki18
A129
+
Stream (Link)
Micha Pallesche (Ernst-Reuter-Schule, Karlsruhe, BW), Rainer Lauterbach (ZfsL Aachen, NRW) und Chris Gawel (imsimity, Sankt Georgen, BW)VR4school und der "Raum der Wünsche" - Wege von der VR-Technik zum VR-Lernen (für´s Leben)19
A131Dr. Mathias Dieth / MRD Rechtsanwälte, Köln, NRWCartoons und Fotos auf der Schul-Website - Wer haftet für die Urheberrechtsverletzung?
20
A113Philomene Merbecks / Junge Tüftler / TüftelAkademie, BerlinGemeinsam Tüftlen, Programmieren und digitale Projekte im Unterricht umsetzen
22
A114Michael Wörner-Schappert und Franziska Heil / Kompetenznetzwerk "DAS NETZ" /Jugendschutz.net, Mainz, RLPHass im Netz – Wissen, Erkennen und damit umgehen21
A115CC Kompetenzen: wie man den Umgang mit frei Lizensiertem lernt (und lehrt) André HermesBarcamp24
A124 Session 14: Alternative Prüfungsformate Frajo LigmannBarcamp14
A125Session 15: Glück und Medienresilienz in der Schule. Ein Grundkurs in den digitalen Wandel. Sabria DavidBarcamp15

14:45 - 15:30 Uhr

Sessions Block 3

RaumVortragendeThema Session
A024Prof. Dr. Andreas Lachner, Universität Tübingen, BWDigitale Daten und Technologien: Kann der (adaptive) Einsatz in der Schule gelingen? 25
A126
+
Stream (Link)
Max Rehbein / Montessori Grundschule Ferdinandstraße, KölnVon Merge Cubes, über Caliope Minis bis hin zum BookCreator -Eine Grundschule gibt Einblicke in die Praxis 28
A127
+
Stream (Link)
Corinna Blum und Jan Skowronek / Gymnasium Köln-Pesch, NRWProjektorientiertes Arbeiten mit den Forscherklassen mit Medienprofil 29
A128
+
Stream (Link)
Stefan Bücheler und Simon Hölzemann / Joseph-DuMont-Berufskolleg (Gastgeber!) Köln, NRWDie Kultur des Teilens im Kollegium 30
A129
+
Stream (Link)
Melanie Nethe / Stadtteilschule am Hafen, HamburgWie organisiere ich Videokonferenzen, die SuS nicht überfordern? 31
A024Digitale Daten und Technologien. Kann der (adaptive) Einsatz in der Schule gelingen? Prof. Dr. Andreas LachnerBarcamp 32
A113MAYORITY, Zusammenleben lernen mit einem digitalen Spiel Katharina Grabner mayority-game.comBarcamp 33
A114Escape Game "General Solution" zur digitalen Souveränität" Konrad Magirius CJDBarcamp 35
A125Videospiel "Leons Identität" - Extremismusprävention im Unterricht Marcel BessonBarcamp 34
A131BaseCamp "sanktionsfreier Raum" Hr. StehBarcamp 36
A132Virtual Reality MINT in VR Christoph MmM Mülheim macht MINTBarcamp 26

ab 15:30 Uhr

Meet & Greet

Was passiert: Meet & Greet mit Kaffeepause
Wo: Treppenhaus 2/ Bereich Schulverwaltung (Buffet)
Stände: Erdgeschoss und 1. Etage

15:45 - 17:00 Uhr

Bühnenprogramm

Was passiert: Marius Jung bringt mit seinem Kabarett das wichtige Thema Respekt auf die Bühne gefolgt von der
Abschlussrunde mit Wibke Ladwig und Philipp Wartenberg.
Wo: Aula