Während des Lockdowns gab es einen regelrechten Boom auf Videokonferenzsysteme wie Zoom oder Microsoft Teams. Denn synchrone Szenarien ermöglichen die erlebbare Präsenz der Lehrperson und deren Nähe. Dennoch gab es in diesem Zusammenhang auch zahlreiche Probleme: Datenschutz, Bild- und Tonprobleme, Latenz bei der Übertragung, Konzentrationsprobleme, unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten.
Lernvideos federn viele dieser Nachteile ab und sind überdies weiterhin im Regelbetrieb nutzbar. SuS rufen Inhalte auf vertrauten Kanälen ab, wie z.B. Youtube oder bestehenden Lernplattformen und können so im eigenen Tempo Lerninhalte verarbeiten. Viele Lehrkräfte produzieren deshalb bereits Erklärfilme. Andere trauen sich noch nicht an das Thema heran, weil es zahlreiche Hürden gibt, die mit der Produktion von Videos verbunden sind.
In dieser Session diskutieren wir diese Hürden. Anschließend gebe ich Ihnen Tipps mit, wie Sie mittels geeigneter Software und Hardware (Smartphone, Notebook, Ipad) ansprechende Lernvideos für Ihre SuS erstellen können. Darüber gibt es Kniffe zur Strukturierung von Lernvideos, um das das effiziente Arbeiten zu gewährleisten.
- Beispiel für ein Lernvideo von mir ohne Einblendung der Person.
- Beispiel für ein Lernvideo von mir mit Einblendung der Person.