Nenn mir Deine Digitalisierungsvision und ich sage Dir, wie Du dorthin kommst.
Wir stellen unser Konzept für einen interaktiven Online-Leitfaden vor, mit dem Schulen ihre digitale Ausstattung bedarfsgerecht ermitteln können. Das Konzept ist im Rahmen des Wir-für-Schule Hackathons der Bundesregierung entstanden.
—
Wir möchten unser Projekt vorstellen und unsere Erfahrungen der Entwicklung im Rahmen des Hackathons sowie der anstehenden Phase der Realisierung teilen:
Das Projekt ScrollytellMe ist im Rahmen des Hackathons #wirfürschule im Sommer 2020 entstanden. Der webbasierte Leitfaden schließt die Lücke zwischen den Anforderungen einer Schule an die Digitalisierung und den Ressourcen, die zur Umsetzung benötigt werden sowie dem Zugang zu den Mitteln des Digitalpakts. Er ist auf Ebene der Schulen individualisierbar und gleichzeitig bundesweit länderspezifisch einsetzbar.
Problem & Handlungsfeld: Schulen stehen bei der Digitalisierung vor einem Berg an Aufgaben, der unüberwindbar scheint. Es gibt viele Hindernisse und Stolpersteine, die aus dem Weg geräumt werden müssen. Wir haben festgestellt, dass es wichtig ist, den Schulen zuerst aufmerksam zuzuhören und den individuellen Bedarf abzufragen, zu erfassen und zu verstehen, um ihn dann in einen konkreten Umsetzungsplan zu überführen.
Lösungsansatz: Wir fertigen eine Online-Erstanamese an, auf Schulebene individualisierbar und länderspezifisch anwendbar, nutzerzentriert und lösungsorientiert: Sie enthält Fragen mit Multiple-Choice-Antworten zzgl. externen Referenzen zu Informationsmaterial, Positivlisten, Web-Trainings und Kontaktpersonen. Das Ergebnis ist ein vollständiger Umsetzungsleitfaden für Schulamt, Medienberater*innen und Kommune.
Zielgruppen: Alle bei der Digitalisierung einer Schule beteiligten Akteure: Schule, Schulleitung, Medienberater*innen, Schulamt, Kommune.
- Konzeptvideo
- Website
- Präsentation
- Jury-Begründung des Hackathons: siehe Themenfeld 8
- Artikel auf der Website der Bundesregierung