Session 1: Noch vor den ersten Hausaufgaben gibt es in vielen Klassen bereits den ersten Klassenchat. Hier tauscht man sich aus – über alles, was so interessant sein könnte. Leider führt das besonders in jüngeren Klassen häufig zu Problemen: Überforderung, Streit und Missverständnisse sind vorprogrammiert. In manchen Fällen kommt es so auch zu Cybermobbing im Gruppenchat, oder es werden Inhalte verschickt, die nicht für Kinderaugen bestimmt sind. In der Session lernen Sie häufig auftretende Probleme in Klassenchats kennen und verstehen. Sie erhalten zudem Tipps für passende Regeln für den Klassenchat und Einblicke in eine passende Unterrichtseinheit für die Unterstufe.
Session 2: Morgens erstmal Instagram checken, nachmittags mit Freunden einen Clip für TikTok aufnehmen und abends noch ein paar Snaps verschicken – der ganz normale digitale Alltag für Schülerinnen und Schüler. Das Smartphone und Apps begleiten Jugendliche durch den Tag und sind meist auch während der Schulzeit nicht ganz vergessen. In der Session erhalten Sie Einblicke in das, was auf den Bildschirmen ihrer Schülerinnen und Schüler passiert und welche Funktionen besonders große Relevanz haben. Wir schlagen außerdem die Brücke zum Unterricht: Wie können Sie die Dienste oder ihre Mechanismen motivierend und lebensweltnah im Unterricht einsetzen? Mit einigen Vorschlägen und Einsatzmöglichkeiten schließen wir die Session ab.