#DED22

Einzigartig in Deutschland:

Das 10. Bildungscamp in Köln war erfolgreich – mit 36 Workshops zu unterschiedlichsten Themen rund um digitale Bildung, mit rund 350 Teilnehmer*innen. Darunter zahlreiche Schüler*innen, ein Tag des Wiedersehens, des Vernetzens und mit einem Abschlussimpuls zum Thema Respekt.

Wer wissen möchte, wie es um digitale Bildung und zeitgemäßes Lernen bestellt ist, tut gut daran, zum Digital Education Day (DED) nach Köln zu kommen. Bereits zum 10. Mal veranstaltete das Amt für Informationsverarbeitung den Digital Education Day für Lehrer*innen aller Schulformen und Hochschulen.

Der Bildungstag am Samstag, den 19.11.2022 stand unter dem Motto: „Wir TREFFEN uns wieder!“. Zum Austausch über gelungene regionale, nationale und internationale Projekte und um gute Kontakte zu knüpfen.

Möchten Sie mehr über digitale Bildung erfahren?
Dann besuchen Sie doch unsere Education-Plattform - unsere zentrale, überregionale Anlaufstelle für Sie, auf der Sie sich vernetzen und zusammenarbeiten können. Hier finden Sie neben aktuellen Bildungsnews, vielen Videos auch alle Infos über den letzten und den kommenden DED und vieles mehr…

Ihr EDU-Team Köln

[WERBEFREI, ÜBERREGIONAL und KOMMUNIKATIV]

Folgen Sie uns auch auf:

Twitter: https://twitter.com/Digital_EDU_cgn

Facebook: https://www.facebook.com/digitalEducation.Cologne

Instagram: https://www.instagram.com/digitalEducation.cologne

Idee

Die Stadt Köln unterstützt seit vielen Jahren das Thema „Digitale Bildung“ für den Schul- und Hochschulbereich. 2013 luden das Amt für Informationsverarbeitung gemeinsam mit dem Schulverwaltungsamt der Stadt Köln zu einer digitalen Bildungsveranstaltung ein, die damals noch „OER-Camp“ hieß. OER steht für Open Educational Resources – frei verfügbare Bildungsmaterialien. 

Auch in den beiden Folgejahren drehte sich die jährliche Informationsveranstaltung um freie Bildungsmaterialien. Aus den OER-Camps wurde 2015 dann der „Digital Education Day“, der seitdem ganz unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung an Schulen und Hochschulen aufgreift. 

Ziel der jährlich stattfindenden Tagesveranstaltung ist es, sowohl „digitale Neueinsteiger“ als auch „Fachkundige“ an Schulen und Hochschulen in Köln und der Region auf den neuesten Stand zu bringen und die Chancen digitaler Medien und Materialien im Unterricht aufzuzeigen. Unser Anspruch ist es, jedes Jahr am Puls der Zeit zu sein, über Trends zu informieren, über den Kölner und auch den deutschen Tellerrand zu schauen und zudem untereinander den Informationsaustausch bestmöglich zu fördern.

Der Veranstaltungsort war von Beginn an das Joseph-DuMont-Kolleg im Kölner Norden, dessen Leitung und Kollegium den DED stets aufs Neue nach besten Kräften unterstützen.

Die Themen der Digital Education Days reichten vom Einsatz mobiler Endgeräte, Apps und Robotern im Unterricht bis hin zur Verwendung und Erstellung freier Bildungsmaterialien, dem „Digital Storytelling“, der Medienkonzeptentwicklung, Cyber-Mobbing, Flipped Classroom, Datenschutz und anderen rechtlichen Fragestellungen bis hin zu interkulturellem Lernen – um nur einige zu nennen. 

Zahlreiche Referent*innen und Expert*innen aus dem In- und Ausland beteiligten sich am DED. Unternehmen, Verlage und ganze Klassen reisten mit ihren Lehrer*innen an und erklärten live und vor Ort, wie IT im Unterricht gewinnbringend zu nutzen ist. Der DED sprach sich herum, die Zahl der Teilnehmer*innen nahm stetig zu. So besuchten 2018 rund 600 Besucher*innen den Digital Education Day, der damit fast an seine Kapazitätsgrenze im Joseph-DuMont-Kolleg stieß. Ein erweitertes Konzept musste her und so wurden 2019 die ersten Sessions gestreamt. Und auch die Pandemie trug ebenfalls dazu bei, dass 2020 der DED erstmal als reine Online-Veranstaltung ausgerichtet wurde. Der DED erreichte damit auf Anhieb ein größeres Publikum mit zeitweise rund 3.800 Teilnehmer*innen.

Rückblick

#DED21 – Impressionen vom 9. Digital Education Day 2021 in Köln

Sie haben Fragen?

Schreiben Sie uns an